Die bisherigen Aktien-Motive der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft Havelhöhe wurden von den unten aufgeführten Künstlern direkt für diesen Zweck gestaltet und dann in limitierter Auflage gedruckt. Noch sind sie zu haben und durch den ausgefüllten, unterschriebenen und zu uns gesandten Kaufvertrag vom Gemeinnützigen Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.V. Berlin zu erwerben.
Jakob Mattner
Das künstlerische Interesse Jakob Mattners gilt der Metamor- hose des Lichts zwischen Finsternis und Helligkeit, dem Zwielicht, wie auch eine seiner Werkserien bezeichnet ist. Mattners Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen u. a. in der Berliner Akademie der Künste, in der Berlinischen Galerie und 2009 im Schloss Neuhardenberg gewürdigt.
Christina Anemone Bläsi
Die Bilder der Malerin Christina Anemone Bläsi verstehen sich als fragile Grenze zwischen Innen und Außen. Spontane, gestisch abstrakte Malerei mischt sich mit konzentriert gestalteter Figuration. Die Künstlerin war Studentin an der Alanus Hochschule und Meisterschülerin an der UdK Berlin. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin am Waldorflehrerseminar tätig.
Eckart von Hirschhausen
Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjourna-
lismus. Er ist als Kabarettist, Autor und Moderator in den Medien und
auf allen großen Bühnen Deutschlands präsent. Sein
Markenzeichen: intelligenter Witz mit nachhaltigen Botschaften. Sein
Buch „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“ wurde zum
erfolgreichsten Sachbuch 2008.
Christoph Schlingensief
Der Theater- und Filmregisseur Christoph Schlingensief hat sich in letzter Zeit verstärkt der Bildenden Kunst als Ausdrucksmittel seines künstlerischen Schaffens bedient. Seine Krebserkrankung hat bei ihm zu einer starken inneren Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Tod geführt, die er künstlerisch in seinem neusten Theaterstück „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ und in der Aktie zum Ausdruck gebracht hat.
Oliver Kagelmann
Oliver Kagelmann ist betreuter Mitarbeiter der sozialtherapeutischen Einrichtung Werkgemeinschaft für Berlin- Brandenburg. Die künstlerische Arbeit ermöglicht es ihm, unaussprechliche Bewusstseins- und Erlebnisprozesse darzustellen. Die kraftvollen Bilder können dem Künstler genauso weiterhelfen wie dem Betrachter.
Maggie Ellis
Die Künstlerin und Kunsttherapeutin Maggie Ellis hat ihr Atelier in Berlin-Kladow und ist Dozentin an der Artaban Schule für künstlerische Therapie in Havelhöhe. In ihrer künstlerischen Arbeit thematisiert sie die flüchtigen menschlichen Begegnungen des Alltags.
Udo Lindenberg
Udo Lindenberg, die Ikone der deutschen Rockmusik, hat sich in den
letzten Jahren erfolgreich der Malerei zugewandt. Seine
„Likörelle“ – Malereien, eingefärbt mit
alkoholischen Getränken – hat er sich patentieren lassen.
Sie hängen unter anderem im Kanzleramt und im Haus der Geschichte
in Bonn.
Olav Christopher Jenssen
Olav Christopher Jenssen ist einer der bekanntesten Künstler skandinavischer Herkunft. Er lebt überwiegend in Berlin. Seit der Teilnahme an der documenta IX ist er einem internationalen Publikum bekannt. Seine Werke sind inzwischen weltweit inüber 20 Museen vertreten.
Barbara Nemitz
Barbara Nemitz ist Professorin für freie Kunst an der Bauhaus- universität Weimar. Sie widmet sich in ihren Werken und in zahl- reichen Publikationen der Verwendung von lebender Vegetation als künstlerisches Mediumzeitgenössischer Kunst.
Johannes Stüttgen
Das gesellschaftliche Engagement des Künstlers und Autors Johan- nes Stüttgen steht in enger Anlehnung an die Ideen Joseph Beuys, mit dem er gemeinsam die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung gründete.
![]() |