Sie wünschen ein Gesundheitswesen, in dem Sie als ganzer Mensch wahrgenommen werden.
Sie hoffen auf die Verbindung gesellschaftlicher Solidarität und individueller Freiheit im Gesundheitssystem.
Sie sehen die Erfolge einer naturwissenschaftlichen, körperzentrierten Blickweise. Diese wollen Sie nicht ersetzen, sondern erweitern.
Sie begreifen Krankheit auch als Anlass und Chance für Entwicklung und wollen Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen.
Sie erwarten von jeder Diagnose und Therapie, dass Sie als Mensch mit Ihren körperlichen, seelischen, biografischen und sozialen Besonderheiten gesehen werden.
Sie wollen nicht nur Krankheit bekämpfen, sondern gleichwertig Gesundheit fördern. Dazu gehört neben allen therapeutischen Maßnahmen, Sinnhaftigkeit zu erleben und Krankheit in umfassender Weise zu verstehen.
Sie wissen dass diese Ansätze der Weiterentwicklung und Pflege bedürfen und dass dies im konventionellen Gesundheitssystem oft nicht geleistet werden kann. Wie kann ein Rahmen geschaffen werden, der solch eine Arbeit ermöglicht und fördert?
Der Impuls, im Gesundheitswesen neue Wege zu erkunden, verbindet die verschiedenen
Initiativen in Berlin-Kladow.
Diese sind unter dem Dach des „Gemeinnützigen Vereins zur Förderung
und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.V. Berlin“ vereinigt.
Im Mittelpunkt steht das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe.
In seinem Umfeld sind bislang entstanden: Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe, ein Medizinisches Versorgungszentrum, ein
Hospiz, Forschungseinrichtungen sowie Angebote für Beratung, Therapie und Förderung,
Aus- und Weiterbildung.
Ein Jahrzehnt intensiver Arbeit hat Havelhöhe zu einem besonderen
Ort gemacht.
Die neu beschrittenen Wege sollen für die ganze Stadt und Region
wirksam werden können. Zur Weiterentwicklung braucht Havelhöhe
ein verlässliches wirtschaftliches Fundament:
die Gemeinnützige Aktiengesellschaft Havelhöhe.